Unser Wald
hat mehr Moos als die Deutsche Bank
450 Arten
So viele verschiedene Moose gibt es in den Wäldern Nordrhein-Westfalens – und damit circa dreimal mehr als offizielle Geldwährungen weltweit.
Die Wälder in NRW sind echte Klimahelden.
Unser Wald in NRW
Millionen von Bäumen –
jeder ein Klimaschützer
Der Wald in Nordrhein-Westfalen umfasst eine Fläche von über 935.000 Hektar – das entspricht der Größe von rund 1,3 Millionen Fußballfeldern oder der 3,5-fachen Fläche des Saarlandes. Jeder einzelne Baum entlastet die Atmosphäre von CO2 und spielt daher eine wichtige Rolle beim Klimaschutz.
Zeit zum staunen
Wie viel CO2 verursacht dein Netflix-Abo ungefähr im Jahr?
Klimawandel erfordert Veränderungen
Arbeiten für die Wälder der Zukunft
Der voranschreitende Klimawandel stellt den Wald in Nordrhein-Westfalen vor große Herausforderungen. Die Dürreperioden und Stürme der vergangenen Jahre haben vielen Baumarten stark zugesetzt. Die Folge: Viele Bäume sind krank. Schädlinge wie der Borkenkäfer hatten leichtes Spiel und haben große Flächen Wald vernichtet.
Daher ist klar: Der Wald in Nordrhein-Westfalen muss sich anpassen, um den klimatischen Veränderungen gewachsen zu sein. Wir arbeiten schon heute an den Wäldern der Zukunft.
Wir haben die Zukunft unserer Wälder im Blick
Wer ist eigentlich Wald und Holz NRW?
Wir sind der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen. Wir kümmern uns um den Wald in NRW, bewirtschaften landeseigene Waldflächen und beraten private und kommunale Waldbesitzende bei der Entwicklung ihrer Waldgebiete. Unser Ziel ist es, die Wälder in NRW so fit zu machen, dass sie mit dem Klimawandel besser zurechtkommen und ihre Waldleistungen auch in Zukunft noch erbringen können. Denn unsere Wälder spielen unter anderem eine zentrale Rolle für das Klima und die Artenvielfalt in unserem Land. Für dieses Ziel forschen wir in den Bereichen Wald, Holzverwendung und Klima, fördern die Wald- und Holzwirtschaft in NRW und betreiben Umweltbildung. Wir entwickeln Strategien, probieren Neues aus und sind bei Wind und Wetter für den Wald im Einsatz. Du willst mehr über unsere Arbeit erfahren? Dann schau bei wald-und-holz.nrw.de/ueber-uns vorbei.
Zeit zum staunen
Wie viele unterschiedliche Tierarten leben in unseren Wäldern?
Waldmeister:innen
Da staunste, was! In den Wäldern Nordrhein-Westfalens arbeiten über 215.000 Menschen. Über 300 Förster:innen sowie über 300 Forstwirt:innen kümmern sich bei uns tagtäglich darum, dass es unserem Wald gut geht.

Nachhaltige Holznutzung
So wird CO2 dauerhaft gebunden
Ob in der Bauindustrie oder beim Möbelbau – Holz ist der Schlüssel zur nachhaltigen Nutzung unserer Wälder. Der Grund: Der aus der Atmosphäre entnommene Kohlenstoff bleibt dauerhaft im Holz gespeichert.
Beispiel: Ein Kubikmeter verbautes Holz speichert auf Dauer ungefähr 1 Tonne CO2 bzw. 272 kg Kohlenstoff.
Hinweis: Generell spricht man von der CO2-Speicherfunktion des Waldes. Genau genommen wird allerdings nur der Kohlenstoff im Holz gespeichert und Sauerstoff wieder an die Atmosphäre abgegeben. Bei CO2 müsste man also streng genommen von Kompensation sprechen. Da im allgemeinen Sprachgebrauch jedoch von der CO2-Speicherung gesprochen wird, verwenden auch wir diese Begrifflichkeit.