Wir Förster:innen sind richtige Multi-Talente
Weißt du, was unsere tägliche Arbeit ausmacht?
Wir haben viel mehr Aufgaben, als du vielleicht denkst.
Klimaaktivist:innen
Förster:innen arbeiten jeden Tag dafür, dass unser Wald seine Funktionen für Klima- und Naturschutz auch in Zukunft noch erfüllen kann.Waldkenner:innen
Jeder Wald ist anders. Böden, Wasser, Höhenlage und Mikroklima bestimmen, welche Baumarten gepflanzt werden.Dauerläufer:innen
3.100 Hektar – Das ist ungefähr die Waldfläche, um die sich ein:e Förster:in in NRW im Schnitt kümmert –also über 30 Quadratkilometer.Vordenker bei der Nachhaltigkeit
Wir Förster:innen bei Wald und Holz NRW sind schon lange echte Klimaschützer:innen. Wir verzichten auf Monokulturen, bzw. bauen vorhandene zu vitalen Mischwäldern um, die dem Klimawandel besser gewachsen sind. Damit fangen wir nicht etwa jetzt erst an, sondern daran arbeiten wir schon seit 40 Jahren.
Rate mal:
Wie viel Fichtenholz musste von 2018 bis 2021 in NRW gefällt werden?
Wähle eine Angabe aus
Foto: Befeld, Stefan/Wald und Holz NRW
Forstarbeit im Zeichen des Klimawandels
Arbeiten für die Wälder der Zukunft
Unsere Wälder müssen sich anpassen, damit sie mit dem Klimawandel und seinen Folgen besser zurechtkommen. Klimastabile Mischwälder sind das langfristige Ziel, auf das unsere Förster:innen und Forstarbeiter:innen bei Wald und Holz NRW hinarbeiten. Anhand konkreter Leitbilder für die verschiedenen Waldbereiche entwickeln sie Konzepte zum Waldbau, aber auch zur Wiederbewaldung und setzen diese um. Damit legen sie den Grundstock für die Klima- und Naturschutzwälder der Zukunft.
Merkfähig
Förster:innen kennen zu 100 Bäumen den lateinischen Namen.Geheimsprache
Förster:innen kommunizieren miteinander über das sogenannte „Förstergraffiti“.Bodenständig
Förster:innen unterscheiden über 20 verschiedene Arten von Waldböden.